Sitemap

Biografie von Galileo Galilei (1564-1642)

Wer war Galileo Galilei?

Bild von Galileo Galilei

Galileo Galilei, geboren am 15. Februar 1564 in Pisa, war ein genialer italienischer Mathematiker, Physiker und Philosoph und gils als Begründer der modernen Astronomie und der klassischen Physik. Neben philosophischen, mathematischen und physikalischen Forschungen trugen vor allem seine astronomischen Erkenntnisse zu einer nachhaltigen, wenn auch verspäteten Korrektur des Weltbildes bei.

Er benutzte als einer der ersten Menschen ein Teleskop zur Betrachtung von Himmelskörper, und entdeckte so die 4 größten Monde des Jupiter. Daher die Bezeichung "Galileischen Monde". Aufgrund seiner Beobachtungen unterstütze er das heliozentrische Weltbild, welches nach Nikolaus Kopernikus aufgestellt wurde. Das heliozentrische Weltbild (neue Zeit) beruht auf die Aussage, dass die Planten um die Sonne kreisen, und nicht wie bisher vermutet die Erde Mittelpunkt des Universums ist. Hierbei spricht man von der "kopernikanischen Wende". Mit Androhung von Gewalt, Folter und Tod auf dem Scheiterhaufen wurde Galilei im Juni 1633 von der römische Inquisition angeklagt, die Ergebnisse seiner Arbeit abzuschwören und für Unwahr zu bekennen. Schlussendlich gab er noch, und widerrief seine zuvor veröffentlichen Forschungsergebnisse.

Erst am 31.Oktober 1992 (359 Jahre nach dem Prozess) entschuldigte sich die Kirche offiziell durch Papst Johannes Paul II. und hob das Urteil gegen Galilei auf. Zu Ehren des Wissenschaftlers trägt die Raumsonde Galileo, welchen den Planeten Jupiter erforscht, sowie das Satellitennavigationssystem Galileo seinen Namen.

Kurzbiografie Galilei

1564

Galilei wird am 15. Februar in Pisa als Sohn von Vincenzo Galilei (Musiker und Musiktheoretiker) geboren.

1580 - 1585

Student der Philosophie und Medizin an der Universität von Pisa, die er ohne Abschluss wieder verlässt. Galilei widmete sich der Mathematik, vor allem Archimedes

1589 - 1592

Lektor für Mathematik in Pisa. Er schreibt sein erstes Werk: De motu (Über die Bewegung)

1592 - 1610

Professor für Mathematik in Padua

1615 - 1616

Galilei begibt sich nach Rom und schreibt die "Discorso sul flusso e reflusso" (Abhandlung über die Gezeiten) Die kirchlichen Behörden verurteilen die Lehre des Kopernikus. Galilei wird von Kardinal Bellarmino ermahnt.

1624

Erneute Reise Galileis nach Rom um sich dem neuen Papst erkenntlich zu zeigen

1624 - 1630

Verfasst den Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische

1630

Von April bis Juni wieder in Rom um das Imprimatur für den Dialog zu erhalten

1632

Im Februar, Druck des Dialogs; im folgenden August wird dessen Verbreitung verboten. Im September wird Galilei befohlen, sich den Heiligen Uffizien zu stellen.

1633

Im Januar ist Galilei wieder in Rom. Es wird ihm der Prozess gemacht und er wird verurteilt. Am 22. Juni sieht sich Galilei gezwungen abzuschwören

1642

Galilei stirbt in seinem Landhaus in Arcetri bei Florenz

Weitere Informationen

Tiefgreifendere Informationen über das Leben von Galileo Galilei findet Sie z.b. bei Wikipedia oder der Seite von Dieter Wunderlich.

  • Navigation
    • Einführung
  • Galileo Galilei
    • Biografie
  • Brechts Galilei
    • Über Bertolt Brecht
    • Charaktere
    • Kapitel Übersicht
  • Erfolgreiche Klausur
    • Richtiges Zitieren
    • Aufbau Textanalyse
    • Muster-Klassenarbeit

Informationen zur neuen Rechtschreibung.

 
Copyright 2010 - 2021 Brecht-Galilei.de | Impressum