Sitemap

Literarischen Analyse: Wie zitiere ich richtig?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die für eine literarischen Analyse bzw. Interpretation wichtige Zitate in einen Text einfließen lassen. Natürlich lassen sich diese Regeln auch für andere Arten von Klassenarbeiten verwenden...

Zitiermöglichkeiten

  • es wird nur ein einziges Wort zitiert
  • es werden einzelne Wörter zitiert
  • es wird ein Halbsatz zitiert
  • es wird ein vollständiger Satz zitiert, z.T. mit einem Doppelpunkt beginndend
  • es wird ein vollständiger Satz zitiert mit Auslassungzeichen [...], um den Inhalt so zu verkürzen, dass er inhaltlich wie grammatikalisch verständlich ist
  • Zitatveränderungen aufgrund grammatikalischer Notwendigkeit
  • ein Zitat wird notwendigerweise grammatikalisch verkürzt, indem anstatt eines weggelassenen Buchstabens nur eine leere Klammer [ ] gesetzt wird
  • Beispiele zum richtigen Zitieren

    Galilei fordert Andrea auf, die "Milch" (S.7) hinzustellen.

    Galilei bittet Andrea "hinter den Sterntafeln" (S.7) ein Model hervorzuholen.

    Galilei widerspricht der antiquierten Vorstellung, die Sterne seien am Himmel festgemacht, "daß sie nicht herunterfallen können." (S.10)

    Galilei prophezeit: "Ich sage voraus, daß noch zu unseren Lebzeiten auf den Märkten von der Astronomie gesprochen werden wird."(S10)

    Galilei sieht aufgrund seiner Sternberechnung eine neue Zeit anbrechen:"Jetzt haben wir Mut gefasst und lassen sie im Freien schweben,[...] ohne Halt und in großer Fahr".(S10)

    Galilei macht den Kurator darauf aufmerksam, dass er vielleicht etwas für [ihn] von der erwähnten Art" (S.20) hat. (Im Original:"etwas für Sie"...)
    Galilei stellt fest, dass zu den "viele[n] Gesetze[n], die wenigsten erklären" (S.21) nun ein wichtiges neues Gesetzt dazu kommt. (Im Original: "Viele Gesetze...")

    Anstatt auf "unserem alten Kontinent" (S.9) wollen Sie formulieren: "Unser[] alte[r] Kontinent"

    Wichtig beim zitieren ist,...

    ... dass Ihre Zitierweise nicht immer das selbe Schema aufweisen soll, sondern dass Sie Ihre Zitierweise abwechslungsreich gestalten. Achten Sie in diesem Zusammenhang besonders darauf, dass Sie nicht andauernd Ihren Gedanken ein Zitat folgen lassen. Das wirkt auf Dauer eintönig

    Vermeiden sie unbedingt...

    ... auch die Erklärsebene von Zitaten: "Euer Schutz der Gedankenfreiheit ist ein ganz gutes Geschäft, wie?" (S.18)
    Also nicht!: Mit dem Gedanken will Galilei sagen... Oder: das bedeutet, dass...

    Vermeiden sie auch unbedingt...

    ... eine Zitatanreihung, also zwei Zitate oder mehrere nacheinander ohne interpretatorischen Text dazwischen. Damit zeigen Sie keine Textkenntnis! Jedes Zitat benötigt entsprechende Gedanken zuvor oder danach, mit dem es in Ihrer Analyse, in Ihrer Interpretation verankert ist.

    • Navigation
      • Einführung
    • Galileo Galilei
      • Biografie
    • Brechts Galilei
      • Über Bertolt Brecht
      • Charaktere
      • Kapitel Übersicht
    • Erfolgreiche Klausur
      • Richtiges Zitieren
      • Aufbau Textanalyse
      • Muster-Klassenarbeit
     
    Copyright 2010 - 2021 Brecht-Galilei.de | Impressum